Auch, wenn die Digitalisierung natürlich immer weiter voranschreitet, steht im Zentrum der Marketing-Trends des Jahres 2020 wieder der Mensch. So lautet jedenfalls die Empfehlung des Deloitte Reports „Global Marketing Trends“.
Bezüglich der konkreten Trends für das Jahr 2020 spielen auch gezielt eingesetzte Werbeartikel eine große Rolle. Originelle Werbegeschenke, wie beispielsweise Lippenpflege oder Trend-Umhängetaschen sind in der neuen Dekade gefragter denn je. Es geht in diesem Jahr nämlich um die Nähe der Marke zum Kunden – ob direkt oder indirekt.
Inhalt des Artikel
Purpose eines Unternehmens – Auf Sinnhaftigkeit setzen
Unternehmen müssen die Werte und Ziele, die sie leben, nach außen darstellen und vertreten. Besonders, da die Digitalisierung zu einer immer höheren Transparenz führt, wird der Zielgruppe schnell bewusst, ob der Auftritt eines Unternehmens wirklich authentisch ist und Handeln und Reden miteinander im Einklang stehen.
Diese Sinnhaftigkeit kann durch die richtigen Werbeartikel strategisch hervorgehoben werden. Gebrandete T-Shirts oder Booklets mit den relevanten Unternehmensbotschaften oder das Verteilen von kostenfreien Werbegeschenken unterstützen den sinnhaften Auftritt eines Unternehmens in hohem Maße. Werden nachhaltige und ressourcenschonende Give-Aways genutzt, wird der Fokus auf den Umweltschutz eines Unternehmens verlässlich vermittelt, kleine Überraschungen für Kinder stärken den familienfreundlichen Eindruck.
Die Bedürfnisse des Menschen – Human Experience
Bei der Entwicklung von Leistungen und Produkten müssen stets der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Dies gelingt, indem die Probleme von echten Menschen angegangen und gelöst werden.
Bei Werbeartikeln kommt es darauf an, dass sie einen Praxisbezug und Nähe zur Zielgruppe bieten. Schließlich sind die haptischen Gegenstände im Alltag wesentlich präsenter, als bloße Versprechungen, die in der Werbung getätigt werden.
Eine Box mit Pflastern für den Urlaub, ein Thermo-Becher für LKW-Fahrer oder der Regenschirm, um trocknen Fußes nach Hause zu kommen, sind tolle Beispiele für diesen wichtigen Faktor, den Werbeartikel stets erfüllen sollten.
Gruppen und Branchen miteinander fusionieren lassen
Austausch und Kooperation sind die besten Wege, um Branchen und Gruppen miteinander zu verknüpfen. Heutzutage werden neue Geschäftsfelder und Zielgruppen erschlossen, indem datenbasierende Auswertungen genutzt und passender, zielgerichteter Content generiert wird.
Wird der richtige Werbeartikel in dem richtigen Moment verschenkt, können damit ebenfalls vollständig neue Kundensegmente – ob ganz bewusst oder rein zufällig – erschlossen werden. Gegenstände aus dem Alltag, wie Kugelschreiber oder Feuerzeuge, werden unter den unterschiedlichen Zielgruppen und Branchen weitergereicht.
Vertrauen ist das Wichtigste
Heute spielt der Datenschutz eine wichtigere Rolle, als je zuvor. Kunden werden in den Zeiten der Digitalisierung zwar immer berechenbarer, allerdings wächst auch ihre Angst davor, dass Unternehmen mit ihren persönlichen Daten fahrlässig umgehen.
Dadurch wird der traditionelle analoge Werbeartikel zu einer sicheren Methode, die unaufdringlich ist, aber dennoch die große gewünschte Wirkung hinterlässt. Der Missbrauch von Daten ist dabei kein Thema.
Nähe schafft einen Mehrwert
Durch die rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ist die Rolle des Kunden nicht mehr passiv, sondern aktiv geworden. Dadurch können Unternehmen maßgeblich profitieren, da durch die Interaktion mit den Kunden Einblicke in sein Kaufverhalten und seine persönlichen Bedürfnisse möglich werden.
Werbeartikel bilden in der digitalen Welt einen hoch geschätzten Gegenpol, wodurch sie wirkliche Kundennähe schaffen. Wird die digitale Strategie durchdacht mit einem haptischen Gegenstand verbunden, profitieren Marken und Unternehmen davon erheblich.