Über alle Branchen hinweg sind die Verbraucher besorgt über die ethische Herkunft von Waren. Laut einer aktuellen Studie von Havas sind 73 % der Verbraucher der Meinung, dass Marken unverzüglich Maßnahmen zur Verbesserung der Gesellschaft und des Planeten ergreifen müssen. Für viele Unternehmen in der Lieferkette ist die Beschaffung jedoch nach wie vor einer der am schwierigsten zu prüfenden und zu verfolgenden Prozesse. Dies behindert nicht nur die Fähigkeit eines Unternehmens, ethische Praktiken zu gewährleisten, sondern macht den Beschaffungsprozess auch weniger effizient und teurer als er sein müsste. Um dieses Problem zu lösen, greifen viele Unternehmen auf Beschaffungssoftware und eSourcing-Tools zurück.
Inhalt des Artikel
Was ist E-Sourcing?
Unter E-Sourcing versteht man die Beschaffung mit Hilfe von Technologie, wie z. B. dem Internet und Software, um die meisten der damit verbundenen Prozesse durchzuführen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Lieferanten leichter im Auge behalten und erhalten einen besseren Einblick in ihre Beschaffungsvorgänge. Aber vielleicht fragen Sie sich, was der Unterschied zwischen Beschaffung und Beschaffungsinstrumenten ist.
E-Sourcing vs. E-Procurement?
Obwohl sich sowohl Sourcing als auch Procurement mit Lieferanten und dem Einkauf befassen, handelt es sich um zwei sehr unterschiedliche Prozesse. E-Sourcing umfasst die Analyse der Ausgaben, die Suche nach Lieferanten, die Verwaltung von RFIs, RFQs und RFPs, die Verwaltung von Verträgen und das Supplier Relationship Management (SRM). Der Beschaffungsprozess endet, bevor der Beschaffungsprozess beginnt, da die Beschaffung den Kauf und die Bestellung von Waren und Dienstleistungen bei diesen Lieferanten beinhaltet.
Obwohl die Beschaffung kein häufig übersehener Prozess ist, wird ihr nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie der Beschaffung, obwohl sie genauso für Kosteneinsparungen verantwortlich ist. Das wollen wir heute ändern, indem wir die Beschaffung in unserem Vergleich von E-Sourcing-Tools genauer unter die Lupe nehmen.
Vorteile von E-Sourcing
Die Vorteile der Integration von eSourcing-Tools in Ihre Unternehmensprozesse zu nutzen, ist ein effektiver Weg, um Daten zu beschaffen und ein zentrales Repository zu schaffen. Im Folgenden werden einige der grundlegenden Vorteile von eSourcing erläutert:
- Zugriff auf Echtzeitinformationen und vollständige Transparenz zwischen Käufern und Verkäufern.
- Die zentrale Datenverwaltung und die einfache Integration in verschiedene Anwendungen tragen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Produktivität bei.
- Zusammenstellung von Lieferantenanfragen in einem Angebotspaket für den zukünftigen Bedarf.
- Der Zugriff auf Marktdaten, Lieferantendaten und Lieferanteninformationen in einem einheitlichen Bereich spart Zeit und hilft bei einer fundierten Kaufentscheidung.
- Ein kosteneffizienter Ansatz, der die manuelle Arbeit durch die Automatisierung von Prozessen im Zusammenhang mit der Beschaffung minimiert.
Die besten E-Sourcing-Software-Tools
Wie bereits erwähnt, können Unternehmen ihren Beschaffungsprozess optimieren, indem sie die verschiedenen Arten von E-Sourcing-Tools nutzen. Diese Tools helfen bei der Verwaltung des gesamten Prozesses von Anfang bis Ende. Ganz gleich, ob Sie ein Beschaffungsexperte sind, der einen besseren Beschaffungsprozess benötigt, oder ob Sie einfach nur herausfinden möchten, wie Sie Ihre Lieferkettenstrategie verbessern können, eSourcing-Tools könnten genau das sein, wonach Sie suchen. Um Ihnen bei der Suche nach der richtigen Lösung zu helfen, haben wir die fünf besten eSourcing-Management-Software-Tools zusammengestellt:
Jaggaer
Dieser Anbieter bietet alle Funktionen, die für die eSourcing-Beschaffung erforderlich sind. Erstens bietet Jaggaer fortschrittliche Tools zur Ausgabenanalyse, mit denen Unternehmen jede Chance nutzen können, Geld zu sparen und ihre Ausgaben zu verbessern. Mit diesem Produkt können die Benutzer die Gesamtausgaben nach Kategorie und Lieferant sowie die Anzahl der Rechnungen und vieles mehr einsehen.
Jaggaer bietet auch ein ausgeklügeltes Ausschreibungs-Tool, mit dem die Benutzer viele der Prozesse im Zusammenhang mit der Beschaffung automatisieren können. Es umfasst ein Portal, über das Lieferanten Fragebögen ausfüllen können, die dann automatisch von der Bewertungskomponente des Systems analysiert werden. Schließlich unterstützt dieses Produkt die Verwaltung des Vertragslebenszyklus. Verträge sind von einem zentralen Ort aus leicht zugänglich, was die Zusammenarbeit und die Einhaltung von Vorschriften erleichtert. Diese Funktion enthält auch vollständige und partielle Vertragsvorlagen, um die Zeit für die Vertragserstellung zu verkürzen. Darüber hinaus werden konfigurierbare Aktualisierungen auf dem Dashboard des Benutzers angezeigt, um ihn auf Metriken wie die Leistung aufmerksam zu machen.
GEP SMART
GEP bietet eine Reihe verschiedener Tools, die Unternehmen bei der Verwaltung ihres Beschaffungsprozesses unterstützen. Wie Jaggaer bietet auch GEP eine komplexe Software zur Ausgabenanalyse. Als native Cloud-Lösung ist GEP auf die Bereitstellung von Ausgabendaten in Echtzeit spezialisiert und sammelt Informationen aus all Ihren Quellen. GEP kann diese Informationen auch bereinigen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt sind und einen zuverlässigen Überblick bieten. Mithilfe von GEP erhalten Sie wertvolle Einblicke in Metriken wie Ausgaben nach Region und Lieferant, allgemeine Ausgabentrends und andere wichtige Benchmarks. Darüber hinaus können Benutzer Warnmeldungen konfigurieren, wenn die Ausgaben einen bestimmten Grenzwert erreichen, und über jedes internetfähige Gerät auf das System zugreifen.
Darüber hinaus bietet GEP Tools zur Verwaltung Ihrer verschiedenen Ausschreibungen. Die Benutzeroberfläche ist einfach zu bedienen und zu verstehen, bietet aber dennoch tiefgreifende Funktionen. Sie kann in nur wenigen Wochen an Ihre bestehenden Beschaffungsprozesse angepasst werden, bevor sie einsatzbereit ist. Anschließend können Sie Beschaffungsmaßnahmen wie Online-Auktionen durchführen. Alle Beschaffungsaktivitäten sind an einem Ort untergebracht und viele können mit GEP teilweise oder vollständig automatisiert werden.
Sobald der Beschaffungsprozess abgeschlossen ist, werden beispielsweise Funktionen für das Vertragsmanagement ausgelöst. Darüber hinaus bietet GEP Tools zur Überwachung der Lieferantenleistung durch Bewertungen, Warnungen und Berichte.
Coupa Procurement
Coupa bietet eProcurement und eSourcing und unterstützt Sie von der anfänglichen Ausgabenanalyse bis zum Vertragsmanagement mit verschiedenen Anwendungen zur Unterstützung jedes Prozesses. Die Ausgabenanalyse von Coupa umfasst vorgefertigte Berichte, mit denen die Benutzer Kennzahlen wie Einsparungen, Zeit bis zur Rechnungsstellung und mehr verfolgen können. Die Benutzer können aber auch benutzerdefinierte Berichte über eine unglaublich benutzerfreundliche Schnittstelle erstellen.
Die Coupa-Anwendung für das Beschaffungsmanagement hilft Anwendern bei der Durchführung von Beschaffungsvorgängen und der optimalen Nutzung jeder potenziellen Beschaffungsmöglichkeit. Benutzer können Warnungen für Dinge wie erhöhte Ausgaben und auslaufende Verträge konfigurieren. Diese Anwendung bietet auch Einblicke in Ihre Ausgaben, einschließlich Bestellungen, Rechnungen usw. Coupa stellt RFP/RFQ-Vorlagen zur Verfügung, mit denen Sie arbeiten können, so dass der einst zeitaufwändige Prozess weit weniger Ressourcen benötigt. Sie können das System aber auch nutzen, um eigene RFPs/RFQs zu erstellen. Diese können Sie dann später kopieren, wenn Sie das gleiche Format verwenden möchten.
Darüber hinaus ist die e-Sourcing-Plattform über mobile Geräte zugänglich, so dass Sie Ihre Lieferanten und deren Angebote jederzeit überprüfen können.