Inhalt des Artikel
Was ist eine digitale Zertifizierung?
Eine digitale Zertifizierung ist für die Unternehmen eine Möglichkeit, schnell zu beurteilen, ob jemand über Kenntnisse oder Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich oder Fachgebiet verfügt. Je nach Art des angestrebten Zertifikats können diese Zertifizierungen durch das Absolvieren einer Reihe von Testmethoden wie Prüfungen, Interviews und Portfolioprüfungen erreicht werden. Viele beliebte Zertifizierungen werden von bekannten Organisationen wie Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE) angeboten.
Häufige Missverständnisse über digitale Zertifizierung
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es immer noch einige Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Erwerb digitaler Zertifizierungen, die ausgeräumt werden sollten:
Der Erwerb eines Zertifikats ist teuer
In den meisten Fällen erfordert der Erwerb seriöser Zertifikate eine Investition von Zeit und Geld; es gibt jedoch viele kostenlose Online-Kurse, die ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und gleichzeitig den Einzelnen mit genügend Material ausstatten, um diese Prüfungen auf Anhieb mit guten Noten zu bestehen!
Zertifikate sind nicht international anerkannt
Entgegen der landläufigen Meinung werden nicht alle Zertifikate in allen Ländern anerkannt. Vergewissern Sie sich immer, welche Zertifikate international anerkannt werden, bevor Sie Prüfungen ablegen, damit Sie Ihr Geld nicht unnötig verschwenden!
Ein Zertifikat garantiert Ihnen keine Stelle
Ein Zertifikat zeigt zwar, dass Sie auf dem Papier über bestimmte Qualifikationen verfügen, aber es ist wichtig, nicht zu vergessen, dass verschiedene Unternehmen je nach ihren Anforderungen unterschiedliche Qualifikationen bevorzugen; nur weil Sie ein Zertifikat besitzen, heißt das nicht, dass Sie automatisch für jede Stelle in Frage kommen, daher lohnt es sich, Ihren Lebenslauf auf die gewünschte Position zuzuschneiden.
Zertifikate sind nicht zur Weitergabe geeignet
Es ist vielleicht falsch anzunehmen, dass Zertifikate wie Dokumente sind – man sollte sie nicht weitergeben. Das ist weit von der Wahrheit entfernt. Das Teilen Ihrer Leistungen, z. B. auf LinkedIn, ist eine großartige Möglichkeit, sich zu präsentieren.
Wie helfen Zertifizierungen, sich von anderen Bewerbern abzuheben?
Eine digitale Zertifizierung kann die Fähigkeiten eines Bewerbers schnell und effektiv in seinem Lebenslauf oder bei Vorstellungsgesprächen nachweisen und ermöglicht es Arbeitgebern, Bewerber viel einfacher zu bewerten als mit herkömmlichen Methoden. Dies verschafft Arbeitssuchenden den Vorteil, den sie im Wettbewerb um eine Stelle benötigen.
Zertifizierungen füllen Lücken im Bildungshintergrund eines Bewerbers, die durch Studiengänge nicht geschlossen werden können. Das macht sie sehr attraktiv für Personalverantwortliche, die nach fleißigen und qualifizierten Bewerbern suchen, ohne viel zusätzliche Zeit für die Suche aufwenden zu müssen.
Eine digitale Zertifizierung kann Türen zu begehrten Positionen öffnen, die sonst aufgrund von Faktoren wie mangelnder Erfahrung oder Alter ausgeschlossen wären. Dies verschafft Arbeitsuchenden einen beispiellosen Zugang zu dieser Art von Stellen und eine bessere Chance, in die engere Auswahl potenzieller Bewerber zu kommen.
Fazit
Digitale Zertifizierungen werden schnell zu einer Voraussetzung für Arbeitssuchende, die sich von ihren Mitbewerbern abheben wollen und auf bestimmte berufliche Ziele hinarbeiten. Unabhängig davon, ob man sich für ein Zertifikat entscheidet, das mit dem bisherigen Beruf zusammenhängt, oder für etwas völlig Neues, kann diese Art von Nachweis wertvolle Informationen über die Fähigkeiten und Erfahrungen liefern, nach denen Arbeitgeber suchen.
Mit digital-certificate.info können Unternehmen, Seminaranbieter und Vereine digitale Teilnahmebestätigungen, digitale Unternehmenszertifikate, digitale Produktzertifikate sowie alle möglichen Arten weiterer Digitalzertifikate erstellen und in der Blockchain speichern.