Im E-Commerce spielen viele Marketing-Kanäle eine Rolle. Das Thema Katalog, Prospekte oder Flyer kann hier und da im Marketing-Mix eine Rolle spielen. Je nach Branche und Produkt gilt dies auch für das Thema GEO-Marketing. Ähnlich wie bei den Online-Medien auch, kann Werbung gezielt in die Haushalte transportiert und Responseelemente integriert und so die Kampagne auf Performanceebene umgesetzt werden. Auch die geschickte Kombination mit anderen Werbekanälen ist sinnvoll, sodass die Berücksichtigung im Marketing-Mix als durchaus sinnvoll anzusehen ist.
Inhalt des Artikel
Vorteile von GEO-Marketing
Immer wieder gibt es Händler, die im Online-Marketing auch regional Werbung schalten. Diese Vorteile der regionalen Differenzierung bietet das GEO-Marketing. Durch die Digitalisierung und Themen wie Big Data stehen heutzutage wesentlich mehr Informationen für die gezielte Offline-Kampagne zur Verfügung. Informationen über die Haushaltsgröße, Vorlieben der Einwohner, Kaufkraft und einiges mehr kann gezielt für die Übermittlung der Werbebotschaft verwendet werden – heruntergebrochen auf verschiedene Regionen oder gar Straßenviertel. Was im Online-Segment der virale Effekt ist, könnte beim GEO-Targeting Mundpropaganda sein.
Einsatzbereich im GEO-Marketing
GEO-Marketing kann verschiedene Einsatzszenarien haben. Neben der Steuerung der lokalen Werbeaktivitäten können mit Hilfe des GEO-Marketings auch andere Aspekte verifiziert werden – beispielsweise Marktpotenziale, zielgruppenspezifische Produktplanungen. Auch die Sortimentsplanung kann gezielt gesteuert werden. Da das Thema CRM (Customer Relationship Management) immer mehr im Fokus steht, können die Daten perfekt kombiniert und gezielte Maßnahmen umgesetzt werden.
Besonders spannend ist die Kombination von GEO-Marketing und Location-based-Services. Also die Kombination von Offline und Mobiler Dienste. Bei Location-based-Services handelt es sich um standortbezogene Angebote, die via Smartphone, also mobil aktiviert werden. Responseelemente wie Gutscheine oder Zusatzinformationen zu den Produkten können dem Verbraucher zur Verfügung gestellt und eine Kundenansprache noch breiter umgesetzt werden. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Auch die geschickte regionale Verlängerung über Facebook oder Google kann sinnvoll sein. Immer mehr Touchpoints durchläuft ein Kunde heutzutage in der Customer Journey und daher ist die geschickte Kombination verschiedenster Marketing-Kanäle durchaus zu empfehlen.
Prospektverteilung via App online planen
Auch die Planung kann mittlerweile, ähnlich einfach, wie in den Online-Kanälen umgesetzt werden. Beispielsweise per App wie es Prospega mit der App “ProspegaMap” macht. Einfach das PLZ-Gebiet angeben und dann wird man Schritt für Schritt durch den Planungsprozess geleitet. Durch die umfassenden Informationen zu Standort und Haushalt kann so barrierefrei eine solche Kampagne sehr einfach geplant werden.
Fazit
Jeder einzelne Marketing-Kanal kann letztlich auf die Kundenbeziehung und Kundenaktivierung einzahlen. GEO-Marketing ist dabei ein Kanal, der insbesondere von E-Commerce-Unternehmen sehr stiefmütterlich behandelt wird. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, den Marketing-Mix dahingehend geschickt zu erweitern und die verschiedenen Online-Marketing Kanäle zu verbinden. Als zentrale Einheit sollte allerdings das eigene CRM-System dienen und alle gewonnen Daten im Unternehmen möglichst zentral erfasst werden. Künftige Unterstützung bekommt man als Unternehmen durch immer mehr KI-gestützte Tools, die auch das Cross-Device-Tracking einfacher gestalten. Da GEO-Marketing nicht nur als reiner Werbekanal gesehen werden kann, sondern eben auch gezielt Marktpotenziale oder Standortanalysen umgesetzt werden können, ist das Thema auch im E-Commerce relevant. Heruntergebrochen auf das Online-Marketing und die regionalen Werbemöglichkeiten können also Markpotenzialanalysen auch den Online-Kanal befruchten und eine noch gezieltere Aussteuerung möglich machen.
Geo-Marketing kann im Ecommerce relevant sein!,