Immer mehr Geschäfte schließen, weil die Mieten in den Citylagen immer weiter steigen und durch die schwierige wirtschaftliche und geopolitische Gemengelage die Kunden wegbleiben. Aber auch der E-Commerce Bereich steht vor Herausforderungen, die vor allem technischer Natur sind.
Inhalt des Artikel
Traditionelle Internet-Struktur als schwäche
Die Anforderungen und die von den Kunden generierte Nachfrage steigt stetig. Allerdings ist die technische Struktur des Internets so konzipiert, dass es ihr nicht gelingt, diese Anforderungen und Nachfragesteigerungen zu bewältigen. Sie erweist sich leider als ineffizient und kostenintensiv. Die Erwartungen, die hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Performance sogenannter Online-Applikationen gestellt werden, lassen sich mit den vorhandenen technischen Gegebenheiten kaum noch erfüllen.
Jeder, der sich mit dem Themenbereich Online-Handel befasst, weiß um den unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Performance einer Website und der so eminent wichtigen Kundenbindung. Auch auf die Dauer des Website-Besuchs sowie die Zeitdauer bis zu einem Abbruch eines Kaufprozesses hat die Website-Performance direkten Einfluss.
Als Ursache lässt sich hier der Wunsch des Verbrauchers nach zeiteffizienten Checkout-Vorgängen und nach einem möglichst schnellen, personalisierten und störungsfreien Surfen nennen. Um diese Erwartungen zu erfüllen und im Online-Handel erfolgreich zu sein bzw. zu bleiben, braucht es eine Website-Performance, die selbst bei sehr hohem Traffic-Aufkommen von höchster Qualität ist. Deshalb müssen auch im E-Commerce neue Konzepte her.
Cloud- und Multi-Cloud-Lösungen
Mit der Bezeichnung Cloud verbinden heute viele die geräteunabhängige und mit wenig eigenem Aufwand verbundene Nutzung eines externen Dienstleisters, der Datenspeicher, Server und Applikationen zur Verfügung stellt, deren Nutzung er später in Rechnung stellt.
Im Gegensatz dazu beschreibt der Begriff Multi-Cloud ein Cloud-Computing-Modell, in dessen Rahmen verschiedene bzw. mindestens zwei Clouds verbunden und zu einem Cloud-Netzwerk gemacht werden. Ein solches Multi-Cloud-Netzwerk kann sich aus zwei oder mehr Public Clouds zusammensetzen, es kann aber auch aus zwei oder mehr Private Clouds bzw. aus einer Mischung aus Private und Public Clouds bestehen.
Es ist vor allem die Tatsache, dass der Nutzer auf die Stärken verschiedener Anbieter zurückgreifen kann. Er ist damit sehr viel weniger abhängig von nur einem Anbieter. Außerdem reduziert sich für ihn aufgrund der vorhandenen Redundanzen das Ausfallrisiko, gleichzeitig steigt die Verfügbarkeit. Als Nebeneffekt profiziert man bei Multi-Cloud-Lösungen von einer deutlich größeren Reichweite, weil die sogenannten Verfügbarkeitsbereiche größer sind.
Warum Cloud-Lösungen dem E-Commerce helfen
Um im Online-Handel erfolgreich zu sein, muss man möglichst schnellen und umfassenden Zugriff auf gewonnene Daten hinsichtlich der Website-Performance haben. Nur auf diese Weise lassen sich zeitnah notwendige Optimierungen an der Website bzw. dem Online-Shop durchführen. Eine gut strukturierte und effiziente Cloud-Lösung bietet hier deutlich bessere Ergebnisse, als die bisher noch häufig genutzten On-Premise-Modelle.
Die modernen Cloud- bzw. Multi-Cloud-Lösungen können ohne großen Aufwand in schon bestehende Strukturen integriert werden, sollten Anpassungen nötig sein, sind auch diese fast immer sehr einfach umsetzbar. So kann etwa ein neues, effizientes Zahlungsmanagement eingebaut werden, und auch die Skalierbarkeit ist mit solchen Cloud-Lösungen deutlich leichter. Insofern unterstützen diese Modelle die Erschließung neuer Absatzmärkte.
Omnichannel-Commerce: Shopsysteme für die Bereiche B2C & B2B
Wie sich eine Cloud-Lösung im E-Commerce realisieren lässt, zeigt beispielsweise der von novomind entwickelte iSHOP, eine sogenannte SaaS-Lösung, die mithilfe einer Private Cloud genutzt werden kann. Dieses multifunktionale Shopsystem wurde für den Einsatz im Omnichannel-Commerce konzipiert. Es überzeugt vor allem durch seine Mehrsprachigkeit und die effiziente Unterstützung durch Multi-Brand sowie Currency. Darüber hinaus verfügt das Shopsystem über eine Standard APP, mit der Multi-Device unterstützt wird. Extrem hilfreich ist zudem die zur Verfügung stehende „Vererbungslogik“ zur Mehrfachverwendung von Inhalten.
Weitere Features, mit denen moderne Shopsysteme aufwarten, sind etwa eine Testing-Funktion, die Fähigkeit zur Personalisierung sowie ein hoher Grad an Automatisierung. Darüber hinaus schaffen sie durch die sogenannte In-Memory-Technologie die Möglichkeit für Echtzeit-Commerce und Live-Shop-Management, was das Einkaufserlebnis für die Besucher nochmals optimiert. Die Inhalts-Individualisierung geschieht in Echtzeit und lässt sich aus dem Back-Office verwalten. Auch ein Quickstart-Store sowie ein effizientes Ordermanagement sind im Shopsystem inkludiert.
Durch Nutzung einer solchen Cloud-Lösung bzw. Multi-Cloud-Lösung hat das E-Commerce die besten Voraussetzungen, sich in den Bereichen B2C und B2B zukunftssicher aufzustellen und kann durch Optimierung der Website-Performance auch weiterhin erfolgreich bleiben. Es gilt nur, die technischen Möglichkeiten konsequent zu nutzen, die von innovativen Unternehmen wie novomind entwickelt wurden.