Wer heute nicht im Internet vertreten ist, hat im Vergleich zu seinen Mitbewerbern einen entscheidenden Wettbewerbsnachteil. Ein Internetauftritt ist dabei dank des Shared Hostings nicht teuer.
VPS für die effektive Verwendung der Ressourcen
VPS steht für “Virtual Privat Server”, der einen Teil der Ressourcen eines leistungsfähigen physikalischen Servers nutzt. Er teilt sich den Rechner mit weiteren virtuellen Servern. Dies hat den Vorteil, dass Ressourcen besser ausgenutzt werden. Gerade Betreiber kleinerer Webauftritte sparen die Anschaffung eines eigenen leistungsstarken Servers, was am Ende sogar der Umwelt nutzt. Durch die effektive Nutzung vorhandener Kapazitäten fällt weniger Computerschrott an, wenn der Server mal ausgemustert wird. Ein Nachteil ist, dass sich mehrere VPS den Prozessor und den Speicher teilen müssen. Außerdem hat der Administrator nur Zugriff auf seinen VPS, aber nicht auf den physikalischen Server. Dieser wird vom Hypervisor verwaltet, der den verschiedenen VPS Ressourcen zuteilt.
Vorteilhaft ist, dass sich der VPS-Administrator nicht um kurzfristigen Leistungsspitzen kümmern muss. Das System nutzt dafür ungenutzte Kapazitäten anderer vServer. Damit wird eine hohe Stabilität des Service erreicht, was eine zuverlässige Präsenz der Webseite im Internet garantiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Hardware-Probleme schnell beseitigt werden können. Dafür wird der VPS auf eine andere, intakte Ressource verlegt. Wächst das Internetprojekt, lässt sich die Leistung unkompliziert erweitern, ohne dass der Nutzer sich um die Investition in neue Software kümmern muss. Dem stehen begrenzte Ressourcen gegenüber, welche die gemeinsame Nutzung von Prozessor und Speicher des Rechners mit sich bringen. Sinnvoll ist ein VPS für mittlere eCommerz-Angebote oder eine Seite mit einer starken Community. Wer sein Unternehmen und seine Produkte detailliert darstellen möchte, benötigt viele Unterseiten. Virtuelle Server bieten hier die nötigen Ressourcen und die entsprechende Flexibilität.
Vorräte nicht nötig
Der beste VPS bietet neben einer zuverlässigen Infrastruktur Intel-Architekturen der neusten Generation. Sie werden mit modernsten NVMe-SSD-Speichern kombiniert. Hosting-Dienstleister wie OVHcloud sichern dabei unbegrenzten Traffic bei einer Bandbreite von 100 Megabit bis zwei Gigabit pro Sekunde zu. Nutzer profitieren davon, dass keine versteckten Kosten entstehen. Für die Datensicherheit sorgen Backups, für die verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Der virtuelle Server ermöglicht Ihnen eine autonome Verwaltung, wobei Ihnen OVHcloud bereits vorinstallierbare Betriebssysteme zur Verfügung stellt. Durch eine dedizierte Umgebung verfügt der beste VPS über nur dem Nutzer zugewiesene physikalische Ressourcen. Die Infrastruktur des Hosting-Dienstleisters stellt sicher, dass Ihr Webauftritt ununterbrochen verfügbar ist. Dafür überwacht der Dienst das System rund um die Uhr. Aufgrund der weitsichtigen ständigen Weiterentwicklung der Technik gibt OVHcloud als bester VPS-Anbieter in Europa.