HomeB2B eCommerce

Integrierte Paketaufkleber

Integrierte Paketaufkleber
Like Tweet Pin it Share Share Email

Das Versandbusiness hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Die jährlichen Umsatzsteigerungsraten lagen bereits vor der Corona-Pandemie im zweistelligen Bereich. Der Virus hat dazu geführt, dass sich die Anzahl der Bestellungen noch einmal vervielfacht hat. Viel Geschäft bringt allerdings auch viele Mitbewerber mit sich. Wer im Vergleich mit den Versandriesen mithalten möchte, sollte deshalb ständig bemüht sein, seine Prozesse zu verbessern und den Ablauf weitestmöglich zu automatisieren. Eine entsprechende Möglichkeit hierfür bieten beispielsweise integrierte Etiketten und Paketaufkleber.

Worum handelt es sich bei integrierten Etiketten

Handelsübliche Formulare mit Etiketten befinden sich oft auf Kriegsfuß mit Hochleistungs-Laserdruckern. Das liegt vor allem daran, dass diese Formulare im Gerät oft nur schwierig zu transportieren sind. Darüber hinaus besteht ständig die Gefahr, dass sich die Etiketten im Drucker lösen und ihn damit zumindest für einige Zeit außer Betrieb setzen. Oftmals sind teure Reparaturarbeiten die Folge.

Im Gegensatz dazu bereiten integrierte Etiketten den Druckern in der Regel keine Probleme. Denn die laminierten Flächen sind bis zum Rand mit dem Formular verleimt. Deshalb kommt es damit zu keinen Verhakungen im Transportsystem des Druckers. Ein Digikett kann an so gut wie jeder Stelle des Blattes eingearbeitet werden.

Die Vorteile für die Betreiber von Online-Shops liegen also auf der Hand, denn integrierte Etiketten sparen Kosten, Zeit und vor allem jede Menge Ärger.

Integrierte Paketaufkleber: An jeden Versender einfach anpassbar

Besonders beliebt sind integrierte Etiketten in Form von Paketaufklebern. Die integrierten Versandetiketten von Digikett lassen sich beispielsweise an die unterschiedlichsten Versender und deren im Einsatz befindliche Online-Portale anpassen.

Damit entfällt ein sehr lästiger und zeitraubender Prozess-Schritt: Das Drucken und manuelle Aufkleben eines eigenen Etiketts für den Versand. Bei einem integrierten Aufkleber wird das Etikett einfach aus dem Formular gelöst und innerhalb von einer Sekunde auf das Paket geklebt.

Dabei ist es egal, mit welchem Versender der Online-Shop zusammenarbeitet. Die Formulare sind kompatibel zu den fünf größten Versandunternehmen in Deutschland (DHL, Hermes, DPD, GLS und UPS) und zu anderen großen Versendern wie beispielsweise Schenker.

Zum Beispiel bei Hermes wird das für den Versender optimierte Etikett einfach in den Drucker gelegt und in weiterer Folge gemeinsam mit dem Barcode und dem Lieferschein ausgedruckt. In diesem Fall bestehen das A4-Blatt zur Hälfte aus dem selbstklebenden Etikett inklusive einem Barcode. Die andere Hälfte dient als Lieferschein. Das vereinfacht den Prozess und spart somit Kosten und Zeit.

integrierte Etiketten in Form von Paketaufklebern
Der tägliche Frust des Papierstaus gehört mit Paketaufklebern der Vergangenheit an. Die Formulare sind optimal auf den Druck mit Hochleistungs-Laserdruckern ausgelegt.

Auch für Kleinunternehmer eine optimale Lösung

Die Anwendung beschränkt sich jedoch nicht nur auf die großen Versender wie Hermes oder DPD. Grundsätzlich lassen sich mit diesem System alle individuellen Anforderungen schnell und einfach erfüllen.

Auch kleine Händler können von den zahlreichen Vorteilen profitieren, denn eine Produktion ist ab etwa 1.000 Stück möglich. Den grafischen Vorstellungen sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt. Das integrierte Etikett kann an einer beliebigen Stelle des Formulars platziert werden. Auch Farbe stellt kein Problem dar. Bis zu 12 Druckfarben können auf dem Blatt mühelos dargestellt werden.

Wer wissen will, ob die Digiketten auch für ihn eine optimale Lösung darstellen könnten, sollte sich deshalb einfach ein entsprechendes Erstangebot bei einem Anbieter wie Digikett einholen. Im Normalfall amortisieren sich die Kosten dafür sehr schnell. Denn die Zeit, die bisher für das Aufbringen der Etiketten sowie der Beseitigung von Papierstaus in den Druckern aufgewendet wurde, entfällt künftig.

Anwendungsbeispiele für integrierte Etiketten

Die integrierten Etiketten haben sich bereits bei vielen Unternehmen für die unterschiedlichsten Anwendungen bewährt.

Durch die Anfertigung von Amazon Rechnungspapier kann der Versand bei Amazon wesentlich effizienter gestaltet werden. Der große Vorteil dabei ist, dass das Etikett, das in weiterer Folge auf die Verpackung geklebt wird, am gleichen Ausdruck angebracht ist, wie die Rechnung. So ist garantiert, dass die Etiketten nicht durcheinanderkommen und jedes Paket beim richtigen Empfänger ankommt.

Selbstverständlich funktioniert diese Systematik nicht nur bei Amazon, sondern beispielsweise auch bei eBay oder in anderen Shop-Systemen wie dem Sage-Shop und ersparen einem den lästigen Adressabgleich und unnötige Retouren.

Die integrierten Etiketten lassen sich aber nicht nur als Paketaufkleber, sondern auch noch für viele weitere Anwendungen verwenden. Der Begrüßungsbrief einer Versicherung kann beispielsweise mit einer oder mehreren abziehbaren Etiketten ausgestattet werden, auf denen die im Notfall zu wählende Service-Hotline angegeben ist.

Auto-Werkstätten können auf die Rechnung den Termin für das nächste Service aufdrucken. Ärzte können auf diese Art und Weise einfach und effizient auf den nächsten Kontrolltermin beziehungsweise die nächste Behandlung hinweisen.

Das Gute ist der Feind des Besseren

Die Verpackungs- und Versandkosten zu reduzieren und dabei gleichzeitig auch noch die Versandgeschwindigkeit zu erhöhen, die Retourenquote zu minimieren und die Anfragen beim Kundenservice so gering wie möglich zu halten.

Das sind die Herausforderungen, mit denen Versandhändler nahezu täglich konfrontiert sind. Deshalb ist es gerade in dieser Branche wichtig, im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)  die Abläufe im Unternehmen ständig einer Revision zu unterziehen und die Mitbewerber dabei zu beobachten, wie diese ihre Prozesse optimieren. Oft führt das dazu, dass bestimmte Dienstleistungen an einen externen Partner ausgelagert werden.

Wer als kleiner Online-Händler mit dem Service der Online-Giganten wie Amazon oder Zalando mithalten möchte, darf sich keine Fehler erlauben, denn diese leben vor, wie perfekter Service funktioniert.

Dennoch ist es möglich, sich oft mit sehr einfachen Maßnahmen von seiner Konkurrenz abzuheben. Kleinere Händler können das vor allem deshalb schaffen, weil sie in den meisten Fällen eine viel kleinere und enger gesteckte Zielgruppe haben und so eine wesentlich engere Bindung zu dieser aufbauen können.

Deshalb kann beispielsweise die Kommunikation mit den Kunden sehr zielgerecht angepasst werden. Auch die Prozesse lassen sich auf eine bestimmte Zielgruppe hin optimieren. Wer beispielsweise hauptsächlich junge Mütter zu seinen Kunden zählt, sollte sich genau überlegen, welche Wünsche diese im Gegensatz zu anderen Menschen haben.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen