Inhalt des Artikel
Wie ist Markenkommunikation anzuwenden?
Als erstes sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass Marken nur dann sehr stark werden können, wenn Markenkommunikation sinnvoll angewendet wird. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass Markenkommunikation nicht direkt zu einer erfolgreichen Marke führt, sondern auch von dem Konzept dahinter abhängt.
Bei der Markenkommunikation sollte man unbedingt beachten, dass man nicht, nicht kommunizieren kann. Irgendeine Kommunikation findet immer statt. Selbst wenn man nichts macht, ist dies nach diesem Verständnis Kommunikation. Markenkommunikation umfasst daher mehr als ein reiner Werbeslogan im Fernsehen. Markenführung benötigt die Markenkommunikation, um die Stärken und Besonderheiten einer Marke hervorzuheben.
Dabei muss man mit der Markenkommunikation vorsichtig sein und unter Umständen lieber einen Fachmann damit beauftragen. Denn es passiert schnell, dass die Kommunikation nicht so funktioniert wie erhofft. Dann treten vielleicht eher die Schwächen hervor, was dann für das Gesamtmarketing sehr nachteilig sein kann.
Es gibt also einige Aspekte bei der Markenkommunikation zu beachten. Besonders drei Strategien sollten verfolgt werden, um im kommunikativen Bereich erfolgreich sein zu können. Der Fokus sollte dabei auf allen drei Bereichen gleichzeitig liegen. Wird ein Aspekt vernachlässigt, kann sich das auf die gesamte Marke auswirken. Dabei gibt es nicht die richtige Markenkommunikation, sondern sollte für jedes Unternehmen entwickelt werden.
Welche drei Prinzipien sollten beachtet werden?
Wenn man sich selbst nicht so sehr mit dem Thema auskennt, kann man sich gut an Fachkräfte wenden. Wenn es um das Thema Werbung geht, sollte man sich unbedingt an Fachpersonal wenden. Tipps zur Markenkommunikation von einer Werbeagentur sollte man sich immer wieder einholen, um auf den aktuellen Stand zu bleiben. Viele Firmen unterschätzen die Wirkung von Werbung nach wie vor und können damit sogar ihr Image ruinieren. Folgende drei Prinzipien sind von Bedeutung:
- Differenz: Leider wird dieser Punkt immer wieder unterschätzt. Auf vielen Märkten gibt es inzwischen das Problem, dass Produkte sich so ähnlich sind, dass kaum noch eine Differenz ausgemacht werden kann. Dann ist es Aufgabe des Marketings, kleinste Unterschiede zu erkennen. Ziel sollte es sein, sich von den anderen Produkten zu unterscheiden, damit man etwas Besonderes ist. Durch die Marketingkommunikation soll dann selbst ein sehr kleiner Unterschied sichtbar gemacht werden.
- Konkretheit: Es ist kompliziert, die Kunden abstrakt denken zu lassen, dies fällt vielen schwer. Ziel sollte es daher sein, möglichst konkret zu werden. Wenn man mit etwas wirbt, sollte man dies dem Kunden auch deutlich machen. Der Kunde braucht Beweise, die deutlich zeigen, dass auch das eingehalten wird, das das Unternehmen verspricht. Man setzt sich für die Umwelt ein? Wie lässt sich das beweisen?
- Erzählbarkeit: Ein weiteres wichtiges Prinzip ist, dass das Produkt erzählbar sein sollte. Dafür eignen sich Geschichten oder Legenden, die um das Produkt herum gebildet werden. Die Menschen sollten das Produkt verbindlichen können und damit bestenfalls etwas verbunden, was gut weitererzählt werden kann. Die Mund-zu-Mund Propaganda ist sehr wichtig dabei.
Wer sich gleichermaßen an diese drei Prinzipien hält, der wird richtig Markenkommunikation betreiben können.
Wie wird Markenkommunikation geplant?
Markenkommunikation kann natürlich nicht von jetzt auf gleich gestartet werden, sondern ist ein laufender Prozess. Selbst kleinere Unternehmen sollten sich mit der Thematik beschäftigen, um mit dem Produkt gleichermaßen wachsen zu können. Zuerst einmal ist es wichtig, die Ist-Situation aufzunehmen. Nur so kann ein Vergleich durchgeführt werden zum späteren Zeitpunkt. Das kann beispielsweise durch eine SWOT-Analyse erfolgen.
Danach sollte dann ein neues Marketingkonzept entwickelt werden, was grundlegend neu durchdacht ist. Auf Grundlage der Vorbereitungen sollte dann ein erster Zeitraum bekannt werden, in dem die Marketingkommunikation getestet wird. Nur so kann später überprüftwerden, ob die neue Kommunikation etwas gebracht hat. Dabei müssen dann die drei gegangen Prinzipien bedacht werden. Um das neue Marketing bekannt zu machen, sollte außerdem eine Bekanntmachung erfolgen. Danach gibt es einige weitere wichtige Prinzipien:
- Bekanntmachungsstrategie
- Informationsstrategie
- Imagestrategie
- Konkurrenzstrategie
- Zielgruppenerschließungsstrategie
- Kontaktanbahnungsstrategie
- Beziehungsstrategie
Diese Strategien sollten befolgt werden, damit die Marketingstrategie aufgehen kann und die Kommunikation auch funktioniert. Letztlich ist Marketingkommunikation aber sehr vielseitig und sollte von unterschiedlichen Personengruppen betrachtet werden.
Markenkommunikation - was sollte man unbedingt beachten?,