Das Internet ist eine tolle Sache. Mit einem sehr geringen Startkapital kann jeder der will eine Seite aufsetzen und nach Herzenslust Informationen verbreiten oder einen Online Shop starten. Aber ganz so einfach ist es nicht, einen erfolgreichen Online Shop zu gestalten. Denn hier kommt es darauf an, vieles richtig zu machen, damit Kunden Vertrauen zu einem neuen Anbieter fassen. Auf keinen Fall sollte man zu Anfang an den Fotos sparen.
Inhalt des Artikel
Warum sind die Fotos so wichtig?
Eine der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Online Shops sind neben den Kundenbewertungen und Gütesiegeln, die Produktfotos. Hier sollte man immer auf professionelle Produktfotografie setzen – denn die Produktfotos sind das Schaufenster eines Online Shops. Ebenso wie kein Einzelhändler achtlos sein Schaufenster dekorieren würde, darf ein E-Commerce-Händler nie an seinen Produktfotos sparen.
Man stelle sich nur die Situation einen Kunden vor. Er hat über eine Suchmaschine ein Produkt gesucht und findet es bei einem ihm unbekannten Online Shop. Der Preis stimmt und die Kundenbewertungen sind überzeugend. Auch das Impressum schafft Vertrauen, die Produktbeschreibung ist schön und ansprechend geschrieben. Vielleicht gibt es sogar schon einen kleinen Blog, der weitere Informationen bereitstellt. Aber die Produktfotos sind von schlechter Qualität oder gar vom Hersteller übernommen. Warum sollte ein Kunde hier kaufen?
Warum keine Bilder vom Händler übernehmen?
Manch einer, der noch neu im E-Commerce ist, fragt sich, ob er nicht einfach die Fotos vom Hersteller übernehmen kann. Aber das wäre ein Fehler und an der falschen Stelle gespart. Denn nicht nur macht es beim Kunden einen negativen Eindruck, der Kunde bekommt mit neuen Bildern auch noch einen zusätzlichen Mehrwert geliefert.
Die Bilder einfach von Hersteller zu übernehmen wirkt nicht gut, denn so bekommen Kunden das Gefühl, dass der Händler das Produkt gar nicht bei sich auf Lager hat und sich selbst nicht mit seiner Ware auseinandersetzt. Wenn ein Kunde eine Frage zum Produkt hat, schrecken Herstellerbilder deswegen auch ab. Denn der Kunde bekommt vom Händler nicht seine Kompetenz vermittelt. Eigene Bilder dagegen zeigen, dass man sich als Händler mit der eigenen Ware auskennt und deswegen den Kunden auch kompetent beraten kann.
Außerdem bietet ein Händler, der eigene Fotos in seinem Online Shop einsetzt dem Kunden auch einen großen Mehrwert. Denn wenn ein Kunde sich noch nicht fest für ein Produkt entschieden hat, möchte er vielleicht auch noch weitere Produktfotos sehen, die ihm ein genaueres Bild von der Ware vermitteln. Ein Händler, der selbst neue Bilder von seinen Produkten anbietet, kann hier einen Wettbewerbsvorteil erwirtschaften.
Gute Produktfotos eigenen sich auch für Blogmarketing
Ein weiterer Marketing-Trend für den sich eigene, gute Produktfotos gut eigenen ist das Blogmarketing. Hier bieten entweder Online Shops einen eigenen Blog an, den sie regelmäßig mit aktuellen Beiträgen füttern, oder schreiben bei anderen, branchenrelevanten Blogs Beiträge, bei denen sie auf ihren Blog hinweisen.
In einem solchen Blog bieten sich eigene Fotos sehr gut an über das Produkt und seine Vorzüge oder den Lifestyle um die Ware herum zu schreiben und so mehr Informationen den Kunden bereitzustellen oder ganz allgemein die Reichweite des Blogs zu verbessern.