Wenn es im Heimatmarkt eng wird, lohnt bekanntlich immer ein Blick über den Gartenzaun oder in diesem Fall die Landesgrenzen hinaus. Denn die Bedeutung des länderübergreifenden Online-Shoppings nimmt immer weiter zu. Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie zum Thema globales Einkaufsverhalten, die von Pitney Bowes Inc. in Auftrag gegeben wurde. Rund 40 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, schon einmal online ein Produkt aus einem anderen Land bestellt zu haben. Für Online-Händler bietet der Trend zum globalen Online-Shopping große Marktmöglichkeiten. Für den lokalen Einzelhandel bedeutet er hingegen noch mehr Konkurrenz.
Für die „Global Online Shopping Studie” wurden online rund 12.000 Erwachsene in zwölf Ländern nach ihren Gewohnheiten und Vorlieben beim Einkaufen über das Internet befragt. Ergebnis: Die USA, Großbritannien und Deutschland sind die drei beliebtesten Einkaufsländer für Online-Shopping außerhalb der eigenen Landesgrenzen. 63 Prozent der Australier gaben an, Produkte aus anderen Ländern über das Internet zu bestellen (schlechte Nachrichten im Hinblick auf die Lieferkosten). Damit weisen sie die höchste Bereitschaft zum globalen Shoppen auf, vor Kanada und Russland, wo jeweils 54 Prozent die globalen Bestellmöglichkeiten nutzen. In Südkorea, China, Indien und Japan hingegen, wird Online-Shopping vorwiegend innerhalb der eigenen Landesgrenzen getätigt. Deutsche Konsumenten bestellten am häufigsten in den USA (78 Prozent), Großbritannien (74 Prozent) und Frankreich (57 Prozent). Bei der Entscheidung, wo ein Produkt bestellt wird, ist vor allem der Preis entscheidend. 68 Prozent der Konsumenten gaben dies als Kaufkriterium an. Weitere Faktoren sind die Verfügbarkeit und die besseren Auswahlmöglichkeiten.
Wer online shoppt, kann nicht nur Preise und Produkteigenschaften vergleichen, sondern auch auf Artikelbewertungen und Erfahrungsberichte zurückgreifen. Zudem können über einschlägige Webseiten vielfältige und attraktive Promotions- und Werbeaktionen verschiedener Online-Händler abgerufen werden, die für Schnäppchenjäger mannigfaltige Sparmöglichkeiten bieten. Ein weiterer Faktor ist die Zeitersparnis, da Waren direkt aus den eigenen vier Wänden heraus gekauft werden können. Es ist also keineswegs überraschend, dass sich Online-Shopping weltweit zunehmender Beliebtheit erfreut. In Deutschland kaufen nach Angaben der Bitkom neun von zehn Internetnutzern online ein, und das über alle Altersgruppen hinweg. 40 Prozent tun dies sogar mehr als zehn Mal innerhalb eines Jahres.
Der deutsche Einzelhandel sieht sich durch diese Entwicklung bereits zunehmend bedroht und fordert flexible Ladenöffnungszeiten, um seine Waren ebenfalls rund um die Uhr anbieten zu können. Längere Öffnungszeiten allein werden jedoch nicht mehr Kunden zurück in den stationären Handel locken. Die steigende Tendenz, Produkte über Ländergrenzen hinweg online zu bestellen, zeigt, dass den Konsumenten bessere Auswahlmöglichkeiten in einigen Fällen wichtiger sind als eine schnelle Verfügbarkeit. Bestellungen aus dem Ausland sind nämlich in der Regel mit langen Lieferzeiten verbunden.