Wir haben den Bezahldienst der deutschen Kreditwirtschaft Paydirekt hier von Anfang an redaktionell begleitet und haben uns wirklich gewünscht, er möge zu einer Erfolgsstory werden. Allein der Glaube daran fehlte uns wegen diverser Begleitumstände eigentlich von Tag Eins an. Mit großem kommunikativem Getöse als deutsche Antwort auf PayPal wie ein Tiger losgesprungen, ist Paydirekt längst als Bettvorleger gelandet. Es ist ein Trauerspiel. Warum? Heinz-Roger Dohms von Finanz-Szene.de hat enthüllt, dass auch vier Jahre nach der Gründung von Paydirekt das Volumen der Transaktionen bei mickrigen 40.000 pro Monat liegt. Hier kommt die gesamte niederschmetternde Geschichte des Kollegen:
Eines der spannendsten Geheimnisse in der deutschen Finanzbranche scheint gelüftet – die Nutzerzahlen von Paydirekt. Nach Informationen von „Finanz-Szene.de“ gab ein hochrangiger Sparkassen-Manager die Anzahl der Bezahlvorgänge jüngst bei einer Podiums-Veranstaltung auf Nachfrage hin preis: Es seien rund 40.000 Stück pro Monat – eine Darstellung, die der DSGV gegenüber „Finanz-Szene.de“ bestätigte. Eine Sprecherin von Paydirekt wollte sich gestern nicht äußern.
Damit bewahrheiten sich Befürchtungen in der Branche, dass die Marktanteile des deutschen Paypal-Klons auch vier Jahre nach dessen Gründung noch immer verschwindend gering sind. Zur groben Einordnung: Der US-Konkurrent Paypal gibt für Deutschland zwar keinerlei Transaktionsdaten bekannt, kam allerdings global im dritten Quartal nach eigenen Angaben auf 2,5 Mrd. Transaktionen. Von den weltweit 254 Mio. aktiven Paypal-Kunden (aktiv heißt: mindestens eine Transaktion in den vergangenen zwölf Monaten) kommen 20,5 Mio. aus Deutschland – also etwa jeder zwölfte. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die hiesigen Paypal-Nutzer weniger aktiv sind als in anderen Ländern, käme man, wenn man die 2,5 Mrd. Transaktionen durch, sagen wir, 25 teilt (statt durch 12) immer noch auf 100 Mio. Bezahlvorgänge im Quartal und also rund 33 Mio. pro Monat. Das wären dann 800-mal so viele wie bei Paydirekt.
Handelsexperten gehen davon aus, dass der durchschnittliche Warenkorb im deutschen E-Commerce-Handel irgendwo zwischen 55 und 75 Euro liegt (hierauf verweisen diverse Erhebungen wie die des „Centre for Retail Research“). Legt man diese Werte für Paydirekt zugrunde, so würden mit der Bezahlmethode – auf Basis der genannten 40.000 Transaktionen – gerade einmal Einkäufe in Höhe von maximal 3 Mio. Euro monatlich getätigt. Angenommen, der durchschnittliche Händler führt 1% der Rechnungssumme an Paydirekt ab, so ergäbe sich ein monatlicher Umsatz von 30.000 Euro; hinzu kommen noch einmal Gebühren von 19 Cent je Transaktion, also weitere knapp 8000 Euro. Macht annualisierte Erträge vor Kosten von rund 450.000 Euro – bzw. ein bisschen mehr, wenn man fairerweise berücksichigt, dass die Geschäfte im vierten Quartal wegen Weihnachten deutlich anziehen.
Die schwache Akzeptanz bei den Nutzern wirft die Frage nach der Zukunft des einstigen Vorzeigeprojekts der deutschen Kreditwirtschaft auf. Vor gut einem Jahr war aus dem Sparkassenlager der Ruf nach einer spektakulären Kapitalerhöhung für Paydirekt laut geworden – von bis zu 300 Mio. Euro war damals die Rede. Nach allem, was die Öffentlichkeit weiß, hat der Online-Bezahldienst bislang allerdings keine Finanzspritze erhalten. Von Bankenseite äußerte sich zuletzt Thomas Ullrich, der zuständige Vorstand der genossenschaftlichen DZ Bank, zu dem Thema. Seinen Angaben zufolge soll das Funding für Paydirekt bis Jahresende stehen. Allerdings stellte Ullrich auch klar: „Ich kann Ihnen für die genossenschaftliche Finanzgruppe sagen, dass wir nicht 100 Mio. Euro investieren werden, sondern sehr viel weniger.“ Wenn man davon ausgeht, dass sich der Sparkassensektor, die Genobanken und die privaten Kreditinstitute paritätisch an einer Kapitalerhöhung beteiligen, würde diese also nach jetzigem Stand deutlich unter 300 Mio. Euro liegen.
Wie viel Geld das Projekt bislang verschlungen hat ist unklar. Allerdings lassen Zahlen, auf die „Finanz-Szene.de“ im Bundesanzeiger gestoßen ist, darauf schließen, dass es längst um einen gehobenen zweistelligen Millionenbetrag gehen dürfte. Konkret handelt es sich bei dem seit Mitte Oktober öffentlich einsehbaren Dokument um den 2017er-Abschluss der „GIZS GmbH & Co. KG“ – das ist jene Gesellschaft, die nach eigenen Angaben „den Betrieb und die Weiterentwicklung“ von Paydirekt innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe koordiniert und sich „den Ausbau der Marktposition auf der Privatkunden- und Händlerkundenseite“ auf die Fahnen geschrieben hat.
Dem Registerauszug zufolge häufte allein diese Firma im vergangenen Jahr einen Fehlbetrag von 12,0 Mio. Euro an – zusätzlich zu einem Verlustvortrag von 10,4 Mio. Euro. Der negative operative Cashflow belief sich 2017 sogar auf 17,8 Mio. Euro, für dieses Jahr kalkuliert die Gesellschaft mit einem negativen Gesamt-Cashflow von 14,0 Mio. Euro. Nicht ganz klar ist, woher die Fehlbeträge rühren – denn personell ist die GIZS mit zuletzt 18 Mitarbeitern eher dürftig ausgestattet. Im vergangenen Jahr hatten „Finanz-Szene.de“ und die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, dass Banken und Sparkassen angeblich hohe Zuschüsse an große Händler zahlen sollen, damit diese Paydirekt einbinden; allein im Zusammenhang mit dem Otto-Konzern war von gut 10 Mio. Euro die Rede.
Insidern zufolge sollen diese Zahlen mitverantwortlich für die Fehlbeträge der GIZS sein. Der Deutsche Sparkassenverlag, der gemeinsam mit der Helaba und der LBBW hinter der GIZS steht, teilt hierzu mit: „Die Aufwendungen für das Bezahlverfahren Paydirekt werden paritätisch innerhalb der drei Kreditsäulen aufgeteilt. Insofern trägt die Sparkassen-Finanzgruppe über die GIZS auch ein Drittel der auf der Ebene der Paydirekt GmbH anfallenden Kosten für u. a. Aufbau und Weiterentwicklung des Bezahlverfahrens, Vermarktung etc.“ Klar scheint immerhin zu sein, dass Verluste, die bei Paydirekt (möglicherweise) direkt anfallen, in den Zahlen der GIZS nicht auftauchen. Hierzu heißt es: „Eine direkte Beteiligung der GIZS an den Verlusten der Paydirekt besteht nicht.“
Paydirekt bleibt ein Trauerspiel – 40.000 Transaktionen monatlich,
Ich denke, dann sollte Paydirekt mal nen kostenloses Plugin für diverse Shopsysteme von sich aus anbieten, es kann ja nicht sein, dass man als Händler erst nen riesen Affenzirkus mit den Banken hat, bis man dann irgendwie den Zugang bekommt und dann noch für teures Geld nen Plugin kaufen muss…
Vor allem wenn es nahezu kein Kunde als Zahlungsart verwendet, überlegt man sich das 3x ob einen der Aufwand & die Kosten einen das Wert sind… Sehr schade, aber leider einfach zu schwer für Shopbetreiber (Gerade der Aufwand erst mal nen Zugang zu bekommen und an Dokumentation magelt es auch extrem)!
Danke für Feedback. Kann ich absolut nachvollziehen …
Kostenlose Plug-Ins für diverse Shopsysteme gibt es bei paydirekt. Schauen Sie doch einfach mal hier unter “Kostenlose Plug-Ins”: https://www.paydirekt.de/haendler/paydirekt-online-bezahlen-haendler-kunden.html