In der letzten Folge unserer Kurzreihe “SEO im Ecommerce” haben wir darüber gesprochen, welche Optionen es gibt, mit Seiten umzugehen, die nur saisonal im Online Shop zur Verfügung stehen. Heute wollen wir ein wenig weiter blicken und schauen, wie man mit Produktseiten, die nicht mehr benötigt werden, umgehen kann.
Inhalt des Artikel
Produktseiten nicht einfach löschen
Die sicherlich schlechteste Variante, die leider häufiger vorkommt als man vielleicht vermutet, ist die Variante, dass man Produktseiten, die nicht mehr benötigt werden, einfach löscht. Und zwar so, dass der Nutzer eine 404-Seite sieht, wenn er den Weg auf die alte Seite noch finden sollte.
Einfach die Seite löschen, ist nicht zu empfehlen, da noch vorhandene Backlinks von der alten Seite nicht nur Relevanz verlieren, sondern eben auch der ein oder andere qualifizierte Besucher eben eine 404-Meldung und keinen relevanten Content ansehen muss. 404 Fehler sind für das eigene Image der Seite nicht förderlich, haben den Charakter, dass der Shop sein Produktsortiment nicht im Griff hat und man eher geneigt ist, den Shop zu wechseln, da man als Nutzer solch einen „Status“ nicht gewohnt ist. Der richtige Umgang sieht also anders aus.
Wie aus SEO-Sicht der richtige Umgang mit alten Produktseiten ist!
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Rankingpower der alten Seiten aufrecht zu erhalten und weiter zu nutzen. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Weiterleitung nach 301 (permanente Weiterleitung), beispielsweise auf eine produktähnliche Seite oder Kategorie. Das ist immer besser als den Nutzer ins Leere laufen zu lassen.
Podcast zum Thema Ecommerce- diese Optionen hat ihr für eure alten Produktseiten
Wenn ihr euch mit dem Thema intensiver beschäftigen wollt, solltet ihr euch unbedingt den Podcast anhören. Bei Fragen, steht diese gerne hier im Artikel, bei Facebook oder einen anderen Kontaktweg.
Fragen zu E-Commerce und Online-Marketing
Du hast Fragen zu dem aktuellen oder einem anderen Thema? Dann nutze unsren neuen Hörerservice und spreche einen Audio-Kommentar. Einfach den „Aufnahme-Knopf“ drücken und ihr habt 90 Sekunden die Möglichkeit, eure Sprachnachricht zu sprechen und direkt an uns zu übermitteln. Auch auf Facebook, hier unterhalb des Artikels. könnt ihr euren Kommentar bzw. eure Meinung abgeben.
Podcast – jetzt direkt anhören
Der Podcast wird bei Soundcloud gehostet und ist dementsprechend auch dort zu finden. Zudem gibt es in der rechten Sidebar ein Listing der letzten Ausgaben. Der Podcast ist zudem auch bei iTunes, Deezer oder Stitcher gelistet und abrufbar. Wir würden uns insbesondere über Feedback in Form von Kommentaren sehr freuen. Fast noch mehr würden wir uns freuen, wenn euch der Podcast gefällt und ihr das mit einer positiven Bewertung bei iTunes zeigt.
SEO im Ecommerce: Der richtige Umgang mit alten, ausgelaufenen Produktseiten #092,