Heute möchte ich unsere Podcast-Reihe, SEO im Ecommerce, mit dem Thema „Duplicate Content“ fortsetzen. Wir wissen ja, dass insbesondere das Thema Content auch für viele Online-Shops wichtig ist, um sich von möglichen Wettbewerbern zu differenzieren. Das soll aber nicht unser Thema heute sein. Viel wichtiger ist zunächst mal zu wissen, dass duplicate Content schneller in einem Online-Shop entstehen kann, als einem lieb ist.
Inhalt des Artikel
Duplicate Content bei der Kategorisierung
In einem Online-Shop ist das Thema „Duplicate Content“ häufig sehr relevant. Da bestimmte Produkte, also Produktdetailseiten, auch gerne in verschiedenen Kategorien (Schnäppchen, eigentliche Kategorie, etc.) im Shop gelistet sind. Letztlich gilt es Google einen Hinweis zu geben, welche Produkt-URL denn nun die relevante ist. Ansonsten kann es vorkommen, dass Google bei verschiedenen URLs, die Relevanz nicht eindeutig zuordnen kann und somit Kanibalisierungseffekte auftreten können. Mit Hilfe des Canonical Tags könnt ihr hier dem Problem entgegentreten und einfach auf die Originalseite bzw. die relevante Seite hinweisen. Das geschieht in dem Fall über einen HTML-Parameter, eben dem Canonical Tag.
Duplicate Content bei Sortierfunktion
Auch kann duplicate Content, je nach dem auch durch de Sortierfunktion auf eurer Produktdetailseite vorkommen. Das solltet ihr prüfen und ist von eurem Shopsystem abhängig. Hierbei können aus der eigentlichen URL zwei eigenständige URLs entstehen, welche mit der anderen bis auf die Sortierung inhaltsgleich sind. Das sollte unbedingt vermieden werden.
Duplicate Content bei SSL-Zertifikat
Ein weiterer Klassiker ist, wenn ihr eure Webseite von http auf https umstellt. Grundsätzlich sind beide Versionen unterschiedliche URLS für Google. Daher ist auch hier eine Weiterleitung absolut Pflicht und sollte direkt umgesetzt werden.
Duplicate Content bei unterschiedlichen Länderversionen
Eine weitere Möglichkeit, wie duplicate Content entstehen kann, ist durch unterschiedliche Länderversionen. Insbesondere dann, wenn gleiche Texte für verschiedene Länder relevant sind. Also, beispielsweise für die DACH Region. Wichtig ist in dem Zusammenhag, dass ihr den hreflang Tag sauber setzt und Google eine klare Ansage erteilt, wie mit welchen Seiten und für welches Land umgegangen werden muss. hreflang ist insgesamt wichtig, wenn ihr mehrsprachig unterwegs seid.
Fazit
Duplicate Content ist insgesamt ein Problem. Bei Online-Shop kann duplicate Content in den unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen vorkommen. Als Shopbetreiber sollte man hier unbedingt drauf achten und sauber die URL-Strukturen aufbauen, damit Google die Inhalte auch korrekt indexieren und eure Seite bewerten kann.
Podcast anhören
Wer das gesamte Interview anhören möchte, sollte am besten gleich den Podcast anhören. Der Podcast wird bei Soundcloud gehostet und ist dementsprechend auch dort zu finden. Zudem gibt es in der rechten Sidebar ein Listing der letzten Ausgaben. Der Podcast ist zudem auch bei iTunes, Deezer oder Stitcher gelistet und abrufbar. Wir würden uns insbesondere über Feedback in Form von Kommentaren sehr freuen. Fast noch mehr würden wir uns freuen, wenn euch der Podcast gefällt und ihr das mit einer positiven Bewertung bei iTunes zeigt.
Eure Fragen
Du hast Fragen zu dem aktuellen oder einem anderen Thema? Dann nutze unsren neuen Hörerservice und spreche einen Audio-Kommentar. Einfach den „Aufnahme-Knopf“ drücken und ihr habt 90 Sekunden die Möglichkeit, eure Sprachnachricht zu sprechen und direkt an uns zu übermitteln. Auch auf Facebook, hier unterhalb des Artikels. könnt ihr euren Kommentar bzw. eure Meinung.
Pingback: E-Commerce und der Mehrwert des Produkts ecommerce-vision.de - ecommerce-vision.de