Es gibt wohl kein vergleichbares Sport-Event. Der Super-Bowl, der in der kommenden Nacht zwischen den San Francisco 49ers und den Baltimore Ravens in New Orleans stattfindet, hat sich längst auch zu einem Milliardengeschäft für die Werbewirtschaft entwickelt. Wie wichtig das weltweit beachtete Sport-Event für die Wirtschaft ist, zeigt die Tatsache, dass die dort werbenden Unternehmen eigens für das US-Sportereignis des Jahres Werbespots produziert haben.
Ein TV-Spot kostet während der Werbepausen des Spiels durchschnittlich 3,8 Millionen US-Dollar (30 Werbesekunden). Erwartet werden über 100 Millionen Zuschauer und auch im Vorfeld des Spiels sind die sozialen Netzwerke voll von Diskussionen.
Positiv für die Werbewirtschaft sind die sozialen Netzwerke wie Twitter, die ein direktes Feedback auch die geschalteten Werbespots möglich machen. Als Werber bekommen die Marketer direkte Response auf die Werbekampagne und die pompös und kunstvoll produzierten TV-Spots können zudem auch ordentlich von viralen Effekten profitieren. Wer beim Super-Bowl-Publikum mit seinem Spot überzeugt, der hat sich in das Bewusstsein der Kunden gebrannt. Wer sich alle TV-Spots für den Super-Bowl anschauen möchte, kann sich diese bei hulu anschauen.
Es bleibt also abzuwarten, welche Mannschaft die Nase beim Super-Bowl-Finale vorne haben wird und welche TV-Spots als Gewinner aus dem Spiel hervor gehen werden. Irgendwelche Tipps?
[Update, 04.02.13]
Baltimore Ravens gewinnen den Super Bowl XLVII mit 34:31 (7:3, 14:3, 7:17, 6:8) gegen die San Francisco 49ers.