HomeTipps & Tricks

Unternehmensimage – Wieso Digitalstrategien so wichtig sind

Unternehmensimage – Wieso Digitalstrategien so wichtig sind
Like Tweet Pin it Share Share Email

Der Bereich der Digitalisierung wächst immer stärker und wird dabei zunehmend fragmentierter. In der heutigen Zeit ist die Bedeutung von sozialen Netzwerken und den Aktivitäten in diesen von einer immensen Bedeutung.

Aufgrund dieser Entwicklung stellen sich natürlich viele Unternehmen Fragen, beispielsweise, ob sie wirklich eine Fanpage auf Facebook betreiben, als Kommunikationsmittel auf Videos setzen und endlich Snapchat für ihre Zwecke nutzen müssen. Eine strukturierte Digitalstrategie kann Antwort auf diese Fragen geben. Denn mit Digitalstrategien die Zielgruppe online erreichen bietet eine Vielzahl enormer Vorteile für Unternehmen.

Die Digital Strategie setzt nicht ausschließlich auf Außenwirkung

Oft wird auf eine ganzheitliche strategische Ausrichtung der digitalen Maßnahmen verzichtet, da die Handlungen häufig schnell, und ohne das große Ganze im Hinterkopf zu behalten, ausgeführt werden. Hier kommt es dann zu dem sogenannten Silo-Denken, also dem Denken und Agieren ohne, dass die verschiedenen Kanäle sich logisch ergänzen und ineinandergreifen. Über eine langfristig ausgelegte digitale Strategie wird selbst heute noch in sehr vielen Unternehmen zu wenig nachgedacht.

Dabei wirkt eine durchdachte Digitalstrategie nicht nur nach außen, sondern auch nach innen: Die Motivation der Mitarbeiter kann massiv positiv beeinflusst werden, wenn die angemessene Zeit und ein gewisses Fachwissen in diesen Bereich und seine koordinierte Planung investiert wird.

Die Motivation wird insbesondere dadurch gesteigert, dass ein gemeinsames Ziel verfolgt wird und dabei transparent ist, weshalb etwas und von wem etwas getan wird. Hierdurch wird der Gemeinschaftssinn nachhaltig gestärkt.

Darüber hinaus wird oft erst dann, wenn ein Problem auftritt, realisiert, dass keine strukturierte Planung zu Grunde liegt.

Die Digitalstragie – Die grundlegenden Strukturen

Im ersten Schritt spielt es keine Rolle, zu welchem Zweck eine Strategie etabliert wird. Hier sind zuerst die generellen Prinzipien zu definieren. Dabei kann es sich sowohl um eine Strategie für einen speziellen Kanal handeln als auch um eine übergeordnete Strategie für das gesamte Unternehmen. Die Basis ist immer, dass zum einen durch ein Audit der Status Quo dokumentiert wird, sowie die folgenden Kernpunkte definiert werden:

  • Ecosystem / Personae / Zielgruppen / Ziele
  • Schwächen und Stärken
  • Operative Umsetzung / Taktiken / Maßnahmen
  • Interne und externe Ressourcen und Technologien
  • Monetisierung und Budgetierung
  • Erfolgsmessung / KPIs / Analytics

 

Gewährleistet werden muss eine Customer Experience, die einheitlich gestaltet ist und von einem Synergieeffekt profitiert. Die genannten Prinzipien beantworten, abhängig von dem jeweiligen Business Modell, die Frage, wie ein Unternehmen agieren kann, um die wirtschaftliche Rentabilität zu steigern und welche Werkzeuge dafür nötig sind.

Folgende Fragen können dabei beispielsweise gestellt werden:

 

  • Wie werden die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele im Detail gestaltet?
  • Wer zählt zur Zielgruppe und wer profitiert durch das Angebot?
  • Wo liegt der USP beziehungsweise die Abgrenzung zur Konkurrenz?
  • Welche Produkte oder Services werden angeboten?

 

Der Kunde ist auf allen Ebenen im Fokus

Um aus der Masse an Werbung, der die Menschen heute jeden Tag ausgesetzt sind, positiv herauszustechen, müssen zielführende und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Die Zielgruppe sollte dafür nicht nur als ein Ganzes angesehen werden, sondern einzelne Personae definiert werden, welche durch ihre individuellen Wünsche, ihr Kaufverhalten und ihren Eigenschaften greifbar und lebendig werden.

Diese Personae können nicht nur auf der obersten Ebene genutzt werden. Die E-Mail-Kommunikation lässt sich beispielsweise unabhängig von den weiteren Methoden individuell gestalten. Bei einer Kampagne in mehreren Stufen kann es hier durchaus sinnvoll sein, auf unterschiedliche Personae einzugehen und so eine individuelle Ansprache zu gewährleisten. Die bestmögliche Customer Experience sollte immer im Mittelpunkt aller Tätigkeiten für eine durchdachte Digitalstrategie stehen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
Unternehmensimage - Wieso Digitalstrategien so wichtig sind, 5.0 out of 5 based on 1 rating

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen