HomeSoftware

Unterschiede zwischen einem DAM- und einem PIM-System

Unterschiede zwischen einem DAM- und einem PIM-System
Like Tweet Pin it Share Share Email

Unternehmen, die ihre Produktkataloge organisieren und optimieren wollen, müssen die Unterschiede zwischen einem Digital Asset Management (DAM) und einem Product Information Management (PIM) System verstehen.

Was ist ein DAM-System?

DAM umfasst einen umfassenden Prozess der Speicherung, Katalogisierung und Verwaltung der digitalen Ressourcen eines Unternehmens.

Wenn ein Unternehmen eine große Menge an Bildern, Videos, Audiodateien und Dateien verwaltet, die über mehrere Kanäle und Plattformen verteilt sind, kann ein DAM-System von unschätzbarem Wert sein, um die Kontrolle über das digitale Material zu behalten und die Markenkonsistenz zu gewährleisten. Auch wenn viele Unternehmen in dieser Situation sind und von einem DAM-System profitieren würden, geht der Bedarf an einer DAM-Lösung weit über den Verkauf von Produkten hinaus.

Was ist ein PIM-System?

PIM ist ein Tool zur Verwaltung, Organisation und Zentralisierung aller digitalen Daten und Produktinhalte von Unternehmen, die Produkte über Online- oder Offline-Kanäle verkaufen:

  • E-Commerce-Websites
  • Marktplätze
  • Soziale Medien
  • Mobile Apps
  • Gedruckte Kataloge

PIM basiert auf den Informationen, die vom Enterprise Resource Planning (ERP) des Unternehmens bereitgestellt werden, und speichert die Daten oft in der Cloud, ähnlich wie einige cloudbasierte DAM-Systeme.

Ein PIM ist verantwortlich für die Verbesserung und Anreicherung von Inhalten über alle Kanäle, über die Produkte verkauft werden. Es synchronisiert alle mit den Produkten verbundenen Ressourcen, wie z. B.:

  • Bilder
  • Videos
  • Textübersetzungen
  • Beschreibungen
  • Kategorien
  • Felder
  • Familien

Im Wesentlichen stellt PIM sicher, dass die Informationen und Produktinhalte eines Unternehmens gut organisiert, aktualisiert, fehlerfrei und in einer zentralen Datenbank mit eindeutigem Datenbesitz gespeichert sind. Diese Datenkonsistenz wirkt sich positiv auf die Besucherzahlen aus und steigert die Umsatzraten.

Brauchen Sie sowohl ein PIM- als auch ein DAM-System?

Ob Sie sowohl ein PIM- als auch ein DAM-System benötigen, hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Beide Systeme sind unterschiedlich und dienen verschiedenen Zwecken, so dass sie nicht austauschbar sind und sich nicht gegenseitig ausschließen.

Ein PIM-System konzentriert sich auf die Organisation und Verwaltung aller Produktattribute, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • SKUs
  • GTIN-Nummern
  • Bilder und Videos
  • Übersetzungen
  • Geografische oder branchenspezifische regulatorische Anforderungen
  • Marketing-Kampagnen

Es ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die sich mit der Katalogisierung und dem Verkauf von Produkten befassen, da es Prozesse automatisiert und ein qualitativ hochwertiges Content Management gewährleistet, das manuell nicht erreicht werden kann.

Andererseits ist ein DAM-System nicht speziell auf Produktinformationen ausgerichtet. Es wurde entwickelt, um Materialien zu organisieren, die nichts mit Produkten zu tun haben, sondern mit anderen Unternehmensabteilungen, Marketingmaßnahmen und Branding-Initiativen.

Wenn die Haupttätigkeit Ihres Unternehmens im Katalogisieren und Verkaufen von Produkten besteht, ist ein PIM-System für die Zentralisierung und Optimierung Ihres Produktkatalogs unerlässlich. Wenn Sie jedoch keine Produkte verkaufen, sondern eine beträchtliche Menge an digitalen Daten für andere Zwecke verarbeiten (z. B. soziale Medien, Kundenveranstaltungen), wäre ein DAM-System eine geeignete Lösung.

Fazit

Das Ziel einer PIM-Lösung ist es, Ihre Verkaufsleistung über alle Kanäle und Kontaktpunkte hinweg zu verbessern. Die Absicht sollte sein, dies zu erreichen und gleichzeitig ein ansprechendes Einkaufserlebnis zu bieten.

Wenn es um effektives und optimiertes Datenmanagement für E-Commerce geht, ist ein PIM die ideale Lösung.

pörtner consulting verfügt über mehr als 14 Jahre Expertise in der Software-Evaluierung und -Beratung im Umfeld Product Information Management (PIM). Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee, über die Erhebung von Anforderungen, der Definition von Strategien, dem Markt-Screening und Software-Auswahl bis hin zur Begleitung bei der Software-Einführung. Hierbei bringen wir auch umfassende Erfahrungen in öffentlichen und nicht-öffentlichen Ausschreibungsverfahren mit. Mit unserer umfangreichen internationalen Marktexpertise finden wir genau die Lösung, welche zu Ihrer Situation und Ihrem Unternehmen passt.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen