HomeAllgemein

Vor- und Nachteile von Marktplätzen

Vor- und Nachteile von Marktplätzen
Like Tweet Pin it Share Share Email

Das Marktplatzthema spaltet die Online-Händler. Einige setzen uneingeschränkt auf Marktplätze und versuchen, neben dem eigenen Online-Shop, zusätzliche Umsätze zu generieren. Zalando beispielsweise nutzt Marktplätze auch zum Pushen der Eigenmarken.

Aber auch der lokale Einzelhandel hat die Möglichkeit durch die Nutzung von Marktplätzen erste Berührungspunkte und Learnings im E-Commerce zu machen.

Die technische Umsetzung ist die eine Seite der Medaille. Bevor man sich allerdings darüber genauer Gedanken macht, gilt es zunächst einmal abzuwägen, ob das Marktplatzthema ein sinnvoller Vertriebskanal ist.

Jeder Marktplatz hat unterschiedliche Zielgruppen und Anforderungen an den Händler – egal ob ebay.de, rakuten.de, Amazon oder welchem anderen Marktplatz. Jeder dieses Marktplätze hat unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen an Kundennutzen, Produktpräsentation, Gebühren, etc., die es zu beachten gilt. Auch das Thema SEO, wie wir es von der klassischen Suchmaschinenoptimierung kennen, spielt mit Amazon SEO oder eBay SEO eine zunehmend wichtige, wenngleich auch weniger komplex das Thema bei Marktplätzen ist.

Vorteile von Marktplätzen im E-Commerce

  • Als Onlinehändler profitiere ich von der Bekanntheit und Reichweite der Marktplätze
  • Insbesondere auch Nischenshops können so ihre Produkte mehr in der Breite verkaufen
  • Marktplätze können für den Verkauf von Rückläufern, B-Ware, etc. verwendet werden und so beim eigentliche Online-Shop eine gewisse Exklusivität beibehalten werden kann.
  • Marktplätze können als Testshops fungieren und so wichtige Erkenntnisse für den Produktlaunch im eigenen Shop sein
  • Markenbekanntheit wird erhöht, da man als Online-Händler von dem Brand des Marktplatzes profitiert
  • Stationäre Händler können mit den Markt erste Erfahrungen im Online-Business sammeln und Ladenhüter oder Angebote dort veräußern
  • Insbesondere Händler mit Eigenmarken können von der enormen Reichweite und der dann fehlenden Konkurrenz u.U. profitieren.
  • Marktplätze können auch die eigene Marke pushen und somit auch das Vertrauen bei Konsumenten gewinnen.
  • Zugriff auf internationale Kundenpotenziale sind vorhanden, da die großen Marktplätze weltweit nahezu aktiv sind und somit weltweit auch auf entsprechende Reichweite bieten.
  • Marktplätze können auch als Testmarkt eingesetzt werden, wo neue Produkte getestet werden können und Qualitäten beispielsweise überprüft werden können.
  • Online-Händler können Produkte auf einem Marktplatz mit unterschiedlichen Preisstrategien platzieren.

Nachteile von Marktplätzen im E-Commerce

  • Beim Vertrieb über mehrere Kanäle könnten Kanibalisierungseffekte eintreten und da meist die Marge bei Marktplätzen schlechter ausfällt als im eigenen Online-Shop.
  • Als Händler ist man vom Design, Service, etc. des jeweiligen Marktplatzes abhängig.
  • Durch die Vielzahl an Händlern im gleichen Segment, herrscht in den Marktplätzen ein zum Teil großer Wettbewerbsdruck
  • Dadurch entsteht ein enormer Kampf um Preise und Bewertungen
  • Das eigene Markenerlebnis kann auf Marktplätzen nicht ausreichend transportiert werden.
  • Wer auf Marktplätzen unterwegs ist, muss entsprechende Ressourcen freisetzen und neben einem gewohnt schnellen Bearbeitungsprozess dafür Sorge tragen, dass auf Kundenanfragen oder Retourenanfragen entsprechend schnell reagiert werden kann.
  • Wer auf Marktplätzen unterwegs ist, muss sich mit technischen Anforderungen auseinandersetzen. Beispielsweise mit Schnittstellenanbindungen oder Produktdaten.

Mit Abstand sind Amazon und eBay die größten Marktplätze bei uns in Deutschland. Aber auch andere Marktplätze haben ihre Relevanz in den einzelnen Segmenten.

Für viele Online-Händler sind Marktplätze ein zusätzlicher Vertriebskanal. Andere sammeln erste Erfahrungen im E-Commerce oder pushen ihre eigene Marke. Es gibt verschieden Gründe, weshalb Händler auf Marktplätze setzen könnten.

Marktlätze werden immer beliebter und immer mehr klassische Pure Player, die rein ihre Waren über den eigene Shop verkauft haben, suchen weitere Diversifizierungsmöglichkeiten und verkaufen zunehmend auch ihre Waren bei Amazon, eBay & Co.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.2/5 (9 votes cast)
Vor- und Nachteile von Marktplätzen, 4.2 out of 5 based on 9 ratings

Comments (3)

  • Avatar

    Nachteil der Marktplätze
    – Hohe Gebühren
    – Druck durch Scores, die der Händler erfüllen muss
    – Marktplätze zahlen keine UST in DE, daher kann bei den Gebühren keine VST geltend gemacht werden

    VA:F [1.9.22_1171]
    Rating: 3.0/5 (3 votes cast)
  • Avatar

    Ein Vorteil für den Kunden ist allerdings auch, dass er auf Marktplätzen gleich einen direkten Vergleich hat! Und der Verkäufer kann sein Angebot dementsprechend anpassen!

    VA:F [1.9.22_1171]
    Rating: 3.7/5 (3 votes cast)

Comments are closed.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen