Im Onlinehandel ist eine schnelle Bestellabwicklung und Versand der Waren besonders wichtig. Die Kunden erwarten, dass Ihre bestellten Waren innerhalb weniger Tage geliefert werden. Um das schnell und kostengünstig erledigen zu können, muss die Lagerhaltung optimiert werden. Für den Onlinehändler ist es elementar wichtig, jederzeit über den Warenbestand informiert zu sein, bestellte Artikel sehr schnell und kostengünstig aus dem Lager entnehmen und versenden zu können. Ab einer gewissen Größe des Onlinehändlers ist ein Palettenregal Lager und eine gute Lagersoftware empfehlenswert. Mit diesen Palettenregal Systemen für die Lagerhaltung werden wir uns in diesem Artikel etwas genauer beschäftigen und die verschiedenen Möglichkeiten beschreiben.
Inhalt des Artikel
Schwerlastregale aus Palettenregalen
Unter Palettenregalen versteht man ein Regalsystem, in dem komplette Euro Paletten eingestellt und gelagert werden können. Diese Regalsysteme bestehen meist aus vertikalen Ständerelementen, die mit horizontalen Regalstreben verbunden sind, auf denen die Euro Paletten direkt abgestellt werden können. Aus den einzelnen vertikalen Ständerelementen und den horizontalen Regalstreben können Regale in nahezu beliebiger Höhe und Länge aufgebaut werden. Durch zahlreiche Streben und Verstärkungen sowie Verankerungen im Boden und in der Hallendecke wird die Standsicherheit gewährleistet. Solche Palettenregale sind die optimale Lagervariante, wenn komplette Euro Paletten bis zum Verlassen des Lagers nicht mehr angefasst werden müssen. Die einzelnen Paletten stehen sicher und geschützt vor Beschädigungen in den Regalen und können einzeln jederzeit ein- und ausgelagert werden.
Welche Arten von Schwerlastregalen gibt es?
Die häufigste Aufbauvariante sind Doppelregal Reihen, die durch Stapler Fahrwege getrennt sind, so dass mit einem Gabelstapler oder Hubwagen jede einzelne Palette erreicht werden kann. Es gibt auch platzsparende Bauweisen, mit verschiebbaren Regalen, mehreren Einschubregalen und Paletten- Shuttle- Systemen. Hier die gängigsten Varianten:
Palettenregal
Das vielseitigste Lagersystem, dass einen direkten Zugriff auf jede einzelne Palette ermöglicht und die optimale Lösung für Anlagen, in denen Produkte auf Paletten mit vielen verschiedenen Artikelarten einzeln gelagert werden sollen. Palettenregal Systeme bestehen aus Reihen von Regalen und Gängen, die so im Lager oder in der Halle angeordnet werden, dass möglichst viele Ladeeinheiten im verfügbaren Raum sicher und organisiert gelagert werden können, sehr beliebt sind die HHL-Palettenregale aus Dänemark
Einfahrregal/Durchfahrregal
Ist quasi ein Block von Regalen, die miteinander so verbunden sind, dass die Lagerpaletten längs von der Stirnseite in das Lagerregal eingeschoben werden können. Es gibt keine Regalböden, lediglich die Regalseiten und Auflageprofile, die genau die Euro Paletten aufnehmen. Es gibt keine Fahrwege für Stapler zwischen den Regalen, der Stapler fährt in das Regal rein.
Dies ist eine sehr gute Lösung für alla Lager mit großen Mengen an Paletten einheitlicher Produkte. Diese Lagersysteme ermöglichen eine ausgezeichnete Bestandskontrolle, da in jeder Ladegasse nur eine Artikelart gelagert wird.
Verschieberegale „Movirack“
Bei den Verschieberegalanlagen werden die einzelnen Regalreihen auf mobilen „Wagen“ montiert, die sich jeweils auf in den Hallenboden eingebauten Schienen seitlich bewegen lassen. Der Lagerarbeiter kann den gewünschten „Wagen“ auswählen und die Regale werden automatisch nacheinander geöffnet, bis am Ende nur noch der für die Ein-/Auslagerung erforderliche Gang zwischen den ausgewählten Regalen zugänglich ist.
Solche Verschieberegale ermöglichen eine optimale Nutzung der Lagerfläche, wodurch eine deutliche Verringerung der Kosten erreicht werden kann. Besonders in Kühl- und Tiefkühllagern führt dies zu großen Energieeinsparungen.
Paletten-Shuttle Lagersysteme
Ein kompaktes Lagersystem, bei dem sich ein elektrisch betriebener Wagen auf Schienen im Innern der Lagerkanäle bewegt. Dadurch lassen sich Gänge für Gabelstapler ersparen und eine enorme Zeiteinsparung bei der Ein-/Auslagerung erzielen.
Es werden Anweisungen an das Palletten-Shuttle übermittelt, woraufhin die
Palette an der ersten freien Stelle im Kanal abgelegt wird. Die Paletten werden so kompakt wie möglich gelagert.
Dies ist die perfekte Lösung für Unternehmen mit einem sehr hohen Volumen pro Artikel und einer hohen Ein- und Auslagerungsaktivität.
Durchlaufregal
Das sogenannte Durchlaufregal nutzt die natürliche Schwerkraft, um die Ein- und Auslagerung der Paletten zu organisieren. Die Paletten werden auf einer Seite des Regals eingelagert und auf der anderen Seite des Regals wieder entnommen. Das Durchlaufregal ist etwas geneigt und mit Rollen versehen, daher können sich die Paletten von selbst zur tiefer gelegenen Auslagerungsseite des Regals bewegen. Dieses System ermöglicht auch automatisch die Befolgung des FIFO-Prinzips, die zuerst eingelagerte Palette wird auch als erstes wieder entnommen.
Einschubregal
Das sogenannte Einschubregal (oder auch Push-Back-Regal) ist ein Kompaktlagersystem, in dem pro Ebene 2, 3 oder 4 Paletten in der Tiefe eingeschoben werden können. Alle Paletten einer Ebene werden auf Wagen platziert, welcher sich durch Schubkraft auf Schienen bewegen kann. Diese Schienen sind auf den Längsträgern der Regalblöcke montiert, wobei sich das Regal zur Vorderseite etwas neigt, sodass sich nach der Entnahme einer Palette die hinteren Paletten nur mithilfe der Schwerkraft bis zur ersten Entnahmeposition vorrücken.
Welches ist das beste Palettenregal?
Wie sich aus der Beschreibung der einzelnen Regalsysteme erkennen lässt, haben alle Systeme ihre Vor- und Nachteile. Welches Für Sie das ist, hängt von Ihrer Lagernutzung ab. Beantworten Sie die Frage, was und wie viel jeweils auf Paletten eingelagert wird. Vielleicht ist auch eine Kombination verschiedener Regalsysteme für Ihre Firma richtig.
Foto: ©Blue Planet Studio/adobe.com