Die Bedeutung von Kundenbewertungen im E-Commerce steigt kontinuierlich. Sie haben nicht nur großen Einfluss auf die Kaufentscheidung, sondern auch auf das Ranking bei Suchmaschinenriese Google. Die Macht über die Online-Reputation verschiebt sich zunehmend Richtung Verbraucher. Grund genug, dass sich Online-Händler zur langfristigen Platzierung am Markt um positive Bewertungen bemühen.
Inhalt des Artikel
Globale Studie bestätigt: Mehrheit achtet auf Kundenbewertungen
Wie das Magazin für digitales Business t3n online berichtet, gaben 71 Prozent der Konsumenten in einer globalen Befragung des Consulting-Unternehmens Simon-Kucher & Partners an, Produktbewertungen seien für sie beim Onlineshopping wichtig oder gar sehr wichtig. Unter Deutschen wählten im Rahmen der aktuellen Trend Radar Studie 66 Prozent diese Antwort. Für E-Commerce Unternehmen erfreulich: Ein Fünftel der Befragten kauft aufgrund positiver Rezensionen mehr ein, 19 Prozent sind bereit für positiv bewertete Artikel höhere Preise zu zahlen. Vorwiegend sind Kundenbewertungen im E-Commerce laut Umfrage beim Verkauf von Unterhaltungselektrik und in der Tourismusbranche elementar.
Authentische Bewertungen statt künstlicher Intelligenz
Um Kundenbewertungen zu generieren, kann sich der Onlinehandel nicht auf Verbraucher verlassen. Wie aus der Umfrage von Simon-Kucher & Partners hervorgeht, sind besonders positive oder sehr negative Erfahrungen Hauptmotivator zum Verfassen einer Rezension. Damit sich die allgemeine Kundenzufriedenheit über Rezensionen und Bewertungen bemerkbar macht, müssen Unternehmen clevere Strategien entwickeln und einen Großteil der Konsumenten zum Bewerten motivieren. Auch der Einfluss auf die Suchergebnisse von Google regen zum Umdenken an: Zur Bewertung von Internetpräsenzen bezieht die Suchmaschine Kundenbewertungen als Rankingfaktor ein.
Beim Betrachten der Trends im E-Commerce wird deutlich, dass Authentizität eine zunehmende Rolle spielt. Schließlich stellen echte Bewertungen eine weitaus nützlichere Hilfe bei der Kaufentscheidung dar, als vorgefertigte Textbausteine von Bots, die sowohl von Google als auch Konsumenten immer besser erkannt werden. Authentische Einträge schaffen Vertrauen und tragen langfristig zum unternehmerischen Erfolg bei. Diese Tatsache darf beim Kauf von Bewertungen ebenfalls nicht vernachlässigt werden, einer im aktiven Bewertungsmanagement gängigen Praxis. Beim Marktführer im Bereich Bewertungsmanagement Fivestar Marketing durchlaufen echte Rezensenten einen mehrstufigen Verifizierungsprozess und erhalten keine Vorgabe für die Formulierung ihrer persönlichen Meinungen über Produkte oder Dienstleistungen, um authentische Ergebnisse zu gewährleisten. Die zunehmende Verbrauchermacht sollte außerdem dazu anspornen, das individuelle Angebot fortlaufend zu optimieren und eine gute Erreichbarkeit zu erzielen.
Kundenbewertungen im E-Commerce sinnvoll platzieren
Positive Bewertungen bringen nur dann den gewünschten Effekt, wenn sie von potenziellen Neukunden komfortabel gefunden werden. Da User Bewertungen für ihre Kaufentscheidung inzwischen voraussetzen, müssen Onlinehändler sie entsprechend verfügbar machen. Verkaufsfördernde Bewertungen in unmittelbarer Reichweite, wie beispielsweise direkt auf Produktseiten, sind überaus wertvoll. Das können symbolische Bewertungssterne, Zitate zufriedener Kunden oder beantwortete Fragen sein. Wichtig ist, dass der Seitenbesucher nicht unnötig vom Produkt abgelenkt wird, bei Bedarf aber überzeugende Hinweise echter Käufer zur Qualität des Angebots erhält.
Wie wichtig sind Kundenbewertungen im E-Commerce?,
Interessantes Thema, danke für den Beitrag!!
Bitte 😉