HomeTipps & Tricks

Worauf Shop-Betreiber bei der Nutzung von Preisvergleichdiensten achten sollten

Like Tweet Pin it Share Share Email

Im deutschen Internet stößt man bei der Suche nach Produkten frühzeitig auf Preisvergleichs Seiten. Zu den wohl bekanntesten gehören guenstiger.de, idealo.de, preissuchmaschine.de und billiger.de. Sie alle versuchen mit möglichst optimalen Suchtreffern und vielen Informationen zu den Produkten selbst kaufinteressierte Nutzer in die Onlineshops zu vermitteln. Für den Endverbraucher sind Preisvergleiche also ein guter Anlaufpunkt um gut und günstig Produkte online zu erwerben.

Für den Shopbetreiber ist die Auswahl riesengroß. Ohne Erfahrung ist es schwer mit den richtigen Diensten zu starten. Zu groß ist der Einfluss aus der medialen Welt und es gibt einfach auch zu viele Preisvergleichs-Webseiten. Nicht jeder Preisvergleich, der viel Banner- und Fernsehwerbungen schaltet ist auch gut. Zudem gibt es auch Webseiten, die sich auf eine spezielle Nische konzentrieren und so zum Beispiel nur den Produkt- und Preisvergleich für Medikamente anbietet.
Preisvergleich für Shop-Betreiber - how to use

Kosten

Dienstleistungen kosten Geld. Häufig, aber nicht immer gilt die Regel, je mehr Geld man ausgibt, desto höherwertig wird die Dienstleistung an sich sein. Für Preisvergleiche gilt dies im Grundsatz genauso. Die meisten Preisvergleichsdienste berechnen die Weiterleitungen aus dem Preisvergleich in den Onlineshop mit einer Klickgebühr (CPC). In der Tat gibt es auch Preisvergleichs Dienste, die derzeit noch umsonst und lukrativ sind (Google Shopping). Die Klickgebühren beginnen aber regelmäßig bei 8 € Cent und hören auf bei 38 € Cent pro Weiterleitung. Ob sich die Listung in solchen Portalen lohnt, ist mit heutigen Auswertungssystemen herauszubekommen.

Daten

Moderne Shopsysteme sollten in der Lage sein Produktdaten zu exportieren. Dieser Export wird im TXT/CSV-Format erstellt. Die generierten Daten werden unter einer URL auf dem eigenen Server abgelegt. Beispiel: http://www.ihrshop.de/export/guenstiger.csv. Je nach Konfiguration können diese Daten vom Shopsystem auch automatisch aktualisiert werden (Bezeichnung Windows-Server: „Scheduler“; Bezeichnung Linux-Server: „cron“-job). Die URL wird an das Preisvergleichs-Unternehmen weitergegeben und dieses bezieht sich die Daten ebenfalls automatisiert mehrfach täglich. Sofern beide Seiten also einen Automatismus besitzen, werden nach Produktaktualisierung oder Preisaktualisierung im Shop die Daten umgehend in den Preisvergleichs-Dienst übergeben und dort aktualisiert.

Auswertung

Mithilfe von zum Beispiel Google Analytics (kostenlos) lässt sich sehr genau nachvollziehen, wie viele Nutzer von dem entsprechenden Preisvergleich in den Shop gekommen sind. Doch Vorsicht ist geboten. Übergibt der Preisvergleichs-Dienst die Daten an weitere Webseiten, kommt es sehr schnell zu Abweichungen zwischen den in Rechnung gestellten Klicks und der tatsächlich weitergeleiteten User in den Onlineshop.

Um dies zu vermeiden, sollten an alle Produktlinks so genannte Kampagnen-Parameter angefügt werden. Beispiel für Google Analytics: http://www.meinshop.de/produkt/canon-eos60d.html?utm_source=guenstiger&utm_campaign=guenstiger&utm_medium=CPC. Um die Klicks zu kontrollieren ist dieser Weg unumgänglich. Ist man als Shopbetreiber mit dieser Information überfordert, so kann man den fett markierten Teil einfach per E-Mail an den Preisvergleich senden und das Anfügen an die eigenen Produktlinks bitten. Wichtig hierbei ist, dass man an die unterschiedlichen Plattformen auch unterschiedliche Werte übergibt. In dem oben erwähnten Fall sind das die Informationen, die an guenstiger.de übergeben werden würden. Eine andere Möglichkeit ist diese Aufgabe dem Administrator des Onlineshops zu überlassen.

Über den Autor

Tom AdebahrTom Adebahr ist seit vielen Jahren aktiver Blogger. Unter anderem schreibt er für das Blog shoptrainer.de und widmet sich auch hauptberuflich dem E-Commerce. In der Freizeit treibt er gerne Sport und verbringt die Zeit mit seiner Familie und mit Reisen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen